Verhaltenstherapie

Bin ich
hier richtig?

Als Dipl. Psychologin und approbierte psych. Psychotherapeutin biete ich Ihnen in meiner Praxis das Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie an.

Diese Therapieform hat sich wissenschaftlich als besonders wirksam u.a. in folgenden Bereichen erwiesen:

Depressionen

Ängste (z.B. Panikattacken, Ängste im Umgang mit Anderen, andauernde Sorgen, Phobien, Prüfungsängste, Krankheitsängste)

Zwänge (gedanklich oder im Handeln)

Essstörungen (Anorexie, Adipositas, Bulimie, Binge Eating, Schluckstörungen ohne somatischen Hintergrund)

Körperschemastörungen

Sucht und Impulskontrollstörungen ( z.B. Alkohol, legale und illegale Drogen, Medikamente, Glücksspiel, Medien, Sport, Kaufen)

Reaktionen auf belastende Lebensereignisse und Lebenssituationen in Familie, Beruf, Beziehungen

Selbstwertprobleme

Emotionsregulationsschwierigkeiten

Was
erwartet mich?

In der Verhaltenstherapie gehen wir davon aus, dass viele Verhaltens- und Denkmuster, genauso wie emotionale Reaktionen, erlernt sind. Diese kann man aber auch wieder verlernen. Wir beschäftigen uns damit, welche ungünstigen Denkmuster und Emotionen Sie vom Lernen gesunden Verhaltens abgehalten haben. Im Laufe der Therapie wollen wir dafür sorgen, dass Sie fehlende Fähigkeiten aufbauen und unangemessene Lernerfahrungen im Hier und Jetzt in hilfreiche Verhaltensmuster verändern können.

Da ungünstige Denkmuster ein wenig schwieriger zu erkennen und verstehen sind als sichtbares Verhalten braucht es Zeit und Ihre aktive Mitarbeit, um Ihre Probleme effektiv bearbeiten zu können und emotionale Hindernisse zu überwinden. Sie sind der Experte für Ihr Leben! Wir können nicht in Sie hineinschauen.

Das kann heißen, dass wir Übungen und Selbstbeobachtungen machen werden, um früher erworbene Muster in Ihrem Alltag zu erkennen und zu verändern. Erinnern Sie sich ans Radfahren Lernen? Wie damals soll es auch heute durch engagiertes Üben irgendwann automatisch mit dem neuen Denken und Fühlen klappen. Wir werden gemeinsam sehen, welche Methoden die richtigen Möglichkeiten dafür bieten.

Jede Therapieeinheit dauert 50 Minuten im wöchentlichen bzw. 14-tägigem Rhythmus. Manchmal kann eine Doppelstunde und/oder ein Verlassen der Praxisräume zu Expositionszwecken nötig sein.

Verhaltenstherapie

Bin ich
hier richtig?

Als Dipl. Psychologin und approbierte psych. Psychotherapeutin biete ich Ihnen in meiner Praxis das Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie an.

Diese Therapieform hat sich wissenschaftlich als besonders wirksam u.a. in folgenden Bereichen erwiesen:

Depressionen

Ängste (z.B. Panikattacken, Ängste im Umgang mit Anderen, andauernde Sorgen, Phobien, Prüfungsängste, Krankheitsängste)

Zwänge (gedanklich oder im Handeln)

Essstörungen (Anorexie, Adipositas, Bulimie, Binge Eating, Schluckstörungen ohne somatischen Hintergrund)

Körperschemastörungen

Sucht und Impulskontrollstörungen ( z.B. Alkohol, legale und illegale Drogen, Medikamente, Glücksspiel, Medien, Sport, Kaufen)

Reaktionen auf belastende Lebensereignisse und Lebenssituationen in Familie, Beruf, Beziehungen

Selbstwertprobleme

Emotionsregulationsschwierigkeiten

Was
erwartet mich?

In der Verhaltenstherapie gehen wir davon aus, dass viele Verhaltens- und Denkmuster, genauso wie emotionale Reaktionen, erlernt sind. Diese kann man aber auch wieder verlernen. Wir beschäftigen uns damit, welche ungünstigen Denkmuster und Emotionen Sie vom Lernen gesunden Verhaltens abgehalten haben. Im Laufe der Therapie wollen wir dafür sorgen, dass Sie fehlende Fähigkeiten aufbauen und unangemessene Lernerfahrungen im Hier und Jetzt in hilfreiche Verhaltensmuster verändern können.

Da ungünstige Denkmuster ein wenig schwieriger zu erkennen und verstehen sind als sichtbares Verhalten braucht es Zeit und Ihre aktive Mitarbeit, um Ihre Probleme effektiv bearbeiten zu können und emotionale Hindernisse zu überwinden. Sie sind der Experte für Ihr Leben! Wir können nicht in Sie hineinschauen.

Das kann heißen, dass wir Übungen und Selbstbeobachtungen machen werden, um früher erworbene Muster in Ihrem Alltag zu erkennen und zu verändern. Erinnern Sie sich ans Radfahren Lernen? Wie damals soll es auch heute durch engagiertes Üben irgendwann automatisch mit dem neuen Denken und Fühlen klappen. Wir werden gemeinsam sehen, welche Methoden die richtigen Möglichkeiten dafür bieten.

Jede Therapieeinheit dauert 50 Minuten im wöchentlichen bzw. 14-tägigem Rhythmus. Manchmal kann eine Doppelstunde und/oder ein Verlassen der Praxisräume zu Expositionszwecken nötig sein.

Ablauf

Wie komme ich
in Behandlung?

Sie nehmen während meiner Sprechzeiten telefonisch Kontakt zu mir auf, wir klären die Kostenübernahme und vereinbaren ein Erstgespräch in der Praxis. Während diesem haben Sie Gelegenheit, Ihre Anliegen zu schildern und ich erstelle eine vorläufige Diagnose. Im Anschluss erhalten Sie eine Behandlungsempfehlung und wir besprechen, wie es für Sie weitergehen kann. Festgehalten wird dies auf dem Formular PTV11, das Ihnen als Nachweis für Ihren Besuch bei mir dient.

Sollte die Behandlungsempfehlung “ambulante Verhaltenstherapie” lauten und ein Therapieplatz frei sein, vereinbaren wir bis zu zwei weitere Sprechstunden und vier probatorische Sitzungen, in denen wir uns weiter kennenlernen können und die Diagnostik abgeschlossen wird. Erst zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Antragstellung auf Kurzzeittherapie (24 Stunden) oder Langzeittherapie (60 Stunden) bei Ihrer Krankenkasse bzw. Beihilfestelle. Mit Erreichen der Therapieziele und erfolgter Prophylaxe endet die Therapie.

Für den ersten Termin benötigen Sie ihre Gesundheitskarte und den ausgefüllten Anmeldebogen.

Ablauf

Wie komme ich
in Behandlung?

Sie nehmen während meiner Sprechzeiten telefonisch Kontakt zu mir auf, wir klären die Kostenübernahme und vereinbaren ein Erstgespräch in der Praxis. Während diesem haben Sie Gelegenheit, Ihre Anliegen zu schildern und ich erstelle eine vorläufige Diagnose. Im Anschluss erhalten Sie eine Behandlungsempfehlung und wir besprechen, wie es für Sie weitergehen kann. Festgehalten wird dies auf dem Formular PTV11, das Ihnen als Nachweis für Ihren Besuch bei mir dient.

Sollte die Behandlungsempfehlung “ambulante Verhaltenstherapie” lauten und ein Therapieplatz frei sein, vereinbaren wir bis zu zwei weitere Sprechstunden und vier probatorische Sitzungen, in denen wir uns weiter kennenlernen können und die Diagnostik abgeschlossen wird. Erst zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Antragstellung auf Kurzzeittherapie (24 Stunden) oder Langzeittherapie (60 Stunden) bei Ihrer Krankenkasse bzw. Beihilfestelle. Mit Erreichen der Therapieziele und erfolgter Prophylaxe endet die Therapie.

Für den ersten Termin benötigen Sie ihre Gesundheitskarte und den ausgefüllten Anmeldebogen.

Abrechnung

Wer trägt
die Kosten?

Mein Honorar richtet sich nach dem gesetzlich festgelegten Satz der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP). Der Stundensatz für eine verhaltenstherapeutische Therapiestunde a 50 Minuten beträgt, je nach Aufwand, zwischen 100,56 € und 153,00 €.

Zusätzlich fallen Leistungen wie diagnostische Erhebungen, psychometrische Testungen, biographische Anamnese und Berichterstellung an.

Im Folgenden finden Sie verschiedene Möglichkeiten der Kostenübernahme:

Gesetzliche Krankenkassen

Meine Praxis verfügt über eine Abrechnungsgenehmigung mit allen gesetzlichen Krankenkassen. Die Kosten werden vollständig übernommen. Sie benötigen nur Ihre Gesundheitskarte als Nachweis für Ihr bestehendes Versicherungsverhältnis.

Private Krankenkassen

Die Kosten werden in Abhängigkeit von Ihrem gewählten Tarif übernommen. Bitte klären Sie vor Therapiebeginn die Bedingungen Ihrer Krankenversicherung.

Beihilfe

Die Beihilfestellen übernehmen einen Großteil der Kosten. Bitte klären Sie vor Therapiebeginn die Formalitäten und Bedingungen Ihrer Beihilfe.

Selbstzahler

Sie kommen für die gesamten Therapiekosten selbst auf. Dies kann sinnvoll sein, wenn Ihre Psychotherapie absolut anonym bleiben soll. Es erfolgt keine Vermittlung von Daten an die Krankenkasse. Bei Bewerbungen für den Staatsdienst und den Abschluss weiterer Versicherungen stellt dies einen erheblichen Vorteil dar.

Abrechnung

Wer trägt
die Kosten?

Mein Honorar richtet sich nach dem gesetzlich festgelegten Satz der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP). Der Stundensatz für eine verhaltenstherapeutische Therapiestunde a 50 Minuten beträgt, je nach Aufwand, zwischen 100,56 € und 153,00 €.

Zusätzlich fallen Leistungen wie diagnostische Erhebungen, psychometrische Testungen, biographische Anamnese und Berichterstellung an.

Im Folgenden finden Sie verschiedene Möglichkeiten der Kostenübernahme:

Gesetzliche Krankenkassen

Meine Praxis verfügt über eine Abrechnungsgenehmigung mit allen gesetzlichen Krankenkassen. Die Kosten werden vollständig übernommen. Sie benötigen nur Ihre Gesundheitskarte als Nachweis für Ihr bestehendes Versicherungsverhältnis.

Private Krankenkassen

Die Kosten werden in Abhängigkeit von Ihrem gewählten Tarif übernommen. Bitte klären Sie vor Therapiebeginn die Bedingungen Ihrer Krankenversicherung.

Beihilfe

Die Beihilfestellen übernehmen einen Großteil der Kosten. Bitte klären Sie vor Therapiebeginn die Formalitäten und Bedingungen Ihrer Beihilfe.

Selbstzahler

Sie kommen für die gesamten Therapiekosten selbst auf. Dies kann sinnvoll sein, wenn Ihre Psychotherapie absolut anonym bleiben soll. Es erfolgt keine Vermittlung von Daten an die Krankenkasse. Bei Bewerbungen für den Staatsdienst und den Abschluss weiterer Versicherungen stellt dies einen erheblichen Vorteil dar.

Vita

Wer ist
meine Therapeutin?

Professionell und bodenständig mit einem Augenzwinkern begleite ich Sie in schwierigen Lebensphasen und helfe Ihnen, sich in Zukunft selbst zu helfen.

Werdegang

Abitur am Camerloher-Gymnasium Freising

Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der KU Eichstätt
Diplomarbeit zum Thema Mediation

Praktische Tätigkeiten in den Bereichen Unternehmensberatung, Equity Management bei Wilkinson & Associates

Psychometrie,Psychodiagnostik und Psychosebehandlung am Klinikum der LMU München

Tätigkeit als psychologischer Fachdienst im Bereich Kinder- und Jugendhilfe in den heilpädagogischen Tagesstätten der Hand in Hand e.V. Moosburg und Freising

Berufsbegleitende Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit Fachrichtung Verhaltenstherapie am IFT München

Tätigkeit als Psychotherapeutin im Praktikum an der psychotherapeutischen Ambulanz des IFT München

Tätigkeit als Psychotherapeutin im Praktikum auf Akutentzugsstationen für illegale und legale Drogen (Alkohol, Tabak, Medikamente) sowie auf der Rehabilitationsstation zur Entwöhnung von legalen Drogen am KBO-IAK Haar

Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

Elternzeit

Zulassung zur kassenärztlichen Versorgung in Bayern

Praxisgründung und Beitritt zur Praxengemeinschaft Erhardsberger und Fendt in Freising

Vita

Wer ist
meine Therapeutin?

Professionell und bodenständig mit einem Augenzwinkern begleite ich Sie in schwierigen Lebensphasen und helfe Ihnen, sich in Zukunft selbst zu helfen.

Werdegang

Abitur am Camerloher-Gymnasium Freising

Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der KU Eichstätt
Diplomarbeit zum Thema Mediation

Praktische Tätigkeiten in den Bereichen Unternehmensberatung, Equity Management bei Wilkinson & Associates

Psychometrie,Psychodiagnostik und Psychosebehandlung am Klinikum der LMU München

Tätigkeit als psychologischer Fachdienst im Bereich Kinder- und Jugendhilfe in den heilpädagogischen Tagesstätten der Hand in Hand e.V. Moosburg und Freising

Berufsbegleitende Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit Fachrichtung Verhaltenstherapie am IFT München

Tätigkeit als Psychotherapeutin im Praktikum an der psychotherapeutischen Ambulanz des IFT München

Tätigkeit als Psychotherapeutin im Praktikum auf Akutentzugsstationen für illegale und legale Drogen (Alkohol, Tabak, Medikamente) sowie auf der Rehabilitationsstation zur Entwöhnung von legalen Drogen am KBO-IAK Haar

Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

Elternzeit

Zulassung zur kassenärztlichen Versorgung in Bayern

Praxisgründung und Beitritt zur Praxengemeinschaft Erhardsberger und Fendt in Freising

Kontakt

Wo finde ich
die Praxis?

Fabrikstraße 8, 85354 Freising
Tel: 08161 / 789 552
Mobil: 0160 / 949 134 09

Sprechzeiten

Telefonische Sprechzeiten
Mittwochs und Freitags von
11.40 Uhr bis 12.30 Uhr

Die Vereinbarung einer Sprechstunde ist nur zu diesen Zeiten möglich.

Lenschow Praxis für Psychotherapie
Fabrikstr. 8 85354 Freising

Kontakt

Wo finde ich
die Praxis?

Fabrikstraße 8, 85354 Freising
Tel: 08161 / 789 552
Mobil: 0160 / 949 134 09

Sprechzeiten

Telefonische Sprechzeiten
Mittwochs und Freitags von
11.40 Uhr bis 12.30 Uhr

Die Vereinbarung einer Sprechstunde ist nur zu diesen Zeiten möglich.